23. September 2018

Politik und Wirtschaft

  • Impressionen aus dem PoWi-Unterricht:

Einige Eindrücke aus dem PoWi-Unterricht erhalten Sie hier.

  • Das Profil des Fachs

Aus einem klaren Selbstverständnis des Fachs sieht die PoWi-Fachschaft es als Pflicht, einen erheblichen Beitrag zur Ausbildung und Schärfung eines (politischen) Verantwortungsbewusstseins zu leisten, welches auf den Werten der Demokratie, Toleranz und respektvollem Miteinander basiert. Im heutigen Informationszeitalter, geprägt von Schnelllebigkeit, sogenannten „Fake News“ und vielfältigen Interessen unterschiedlichster politischer Akteure, gehört die Fähigkeit, ein rationales und differenziertes Urteil formulieren zu können, zu den wichtigsten Kompetenzen unserer Zeit. Die Ausbildung einer politischen Urteilsfähigkeit steht daher im Zentrum des Bildungsauftrags. Gemäß den spezifischen Fachprinzipien der Problemorientierung, Kontroversität, Aktualität und dem Verbot der Überwältigung von Meinungen einzelner Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte versucht die Fachschaft, diesen Bildungsauftrag zu verwirklichen.

  • Belegungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen am Burggymnasium

PoWi gehört zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld der gymnasialen Oberstufe und wird als Grundkurs und auch als Leistungskurs angeboten.

Der Grundkurs wird dabei in der Qualifikationsphase mit drei Stunden pro Woche belegt. Gemäß der OAVO müssen im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld mindestens zwei Halbjahre PoWi für das Abitur eingebracht werden.

Der Leistungskurs wird hingegen mit mindestens fünf Stunden wöchentlich belegt. Aufgrund einer stabil hohen Nachfrage gelingt es erfahrungsgemäß immer, pro Jahrgang mindestens zwei Leistungskurse anzubieten.

Für Interessierte des Leistungskurses:

Das Fach lebt von anregenden und kontroversen Diskussionen. Neben einer interessierten und wissbegierigen Grundhaltung im Bereich Politik ist die Bereitschaft, sich leidenschaftlich, kontrovers und fachlich in politischen Debatten zu engagieren, die wichtigste Voraussetzung für die Wahl des Leistungskurses. Um den Fachprinzipien der Kontroversität und Aktualität gerecht zu werden, ist es außerdem sehr förderlich, wenn Interessierte sich auch außerhalb des Schulalltags mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzen und diese in den Unterricht einbringen.

  • Themen und Inhalte:

Um dem Bildungsauftrag nachzukommen, setzen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer auf eine methodische Vielfalt, um politische Prozesse direkt erfahrbar zu machen. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung und Reflexion simulativer Verfahren, wie etwa einer „Talkshow“, die bereits in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe zu aktuellen Problemen der Politik und Wirtschaft erprobt werden. Damit wird nicht zuletzt auch der Versuch unternommen, die politische Handlungsfähigkeit als Individuum einer sich wandelnden Gesellschaft gezielt zu fördern.

  • Besondere Angebote des Fachs

Die Fachschaft Politik und Wirtschaft bietet eine Reihe von fachspezifischen Programmen. Darunter fällt z.B. die regelmäßige Teilnahme an Planspielen. Aufgrund der Nähe der Ballungszentren des Rhein-Main-Gebietes gehören aber auch Exkursionen in den hessischen Landtag oder in die Europäische Zentralbank zum Repertoire der Fachschaft. Die Schülerinnen und Schüler erleben Politik jedoch auch bei regelmäßigen Besuchen von Bundestagsabgeordneten im Rahmen kontroverser Podiumsdiskussionen.

Aufgrund des großen Engagements der Fachschaft vor rund 15 Jahren konnte sich die jährliche „Berlin-Fahrt“ der Leistungskurse als festes Element im Fahrtenkonzept des Burggymnasiums etablieren. Die Leistungskurse der Q3 fahren seitdem in der letzten Januarwoche für vier Tage auf eine exklusive Studienfahrt mit politischem Schwerpunkt in die Bundeshauptstadt. Das Programm setzt sich dabei aus vielfältigen Aktivitäten, wie etwa dem Besuch des Deutschen Bundestages, des Bundesrates und verschiedener Bundesministerien, zusammen.

Zweites Aufgabenfeld

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Q1Q2Q3Q4
Politik und Wirtschaft
Geschichte
Religion / Ethik
• zu belegende Kurse
o entweder eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft