23. September 2018

Deutsch

  • Impressionen aus dem Deutsch-Unterricht:

Einige Eindrücke aus dem Deutsch-Unterricht erhalten Sie hier.

  • Profil des Fachs:

Die Kunst-Literatur (Belletristik) beschäftigt sich mit allen Angelegenheiten der Menschheit und ist daher nicht nur sehr bewegend sondern bietet auch Anlass zum Nachdenken und zum Gespräch über das eigene Leben. Mit der Vertiefung in ein literarisches Werk (mit Bezügen zu historischen Epochen, Politik, Philosophie, Mythologie und Psychologie) geht immer das Eintauchen in fremde Lebenswelten einher. Sich darüber auszutauschen bedarf einer angemessenen Sprache. Zunehmend genaues Lesen, zunehmend intensives (Ein)fühlen und zunehmend differenziertes Denken führen durch Anleitung der Lehrer zu einem sich stetig erweiternden, kultivierten sprachlichen Ausdrucksvermögen.

Neben der Begegnung mit Kunstwerken spielt der Umgang mit der deutschen Sprache als Medium unser aller Lebenspraxis eine große Rolle. Die Diskussionskultur, Argumentieren und Elemente der Redekunst (Rhetorik) sowie die Beschäftigung mit Gattungen der Schriftkultur haben einen hohen Stellenwert. Geübt wird das Verfassen von Kommentaren, Essays und journalistisches Schreiben auf der Basis vorliegender oder selbst recherchierter Materialien.

  • Belegungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen am Burggymnasium:

Das Fach Deutsch ist in der gymnasialen Oberstufe nicht nur wie in allen Schulformen von der ersten Klasse an durchgehend Hauptfach sondern auch Pflicht-Prüfungsfach im Abitur (schriftlich oder mündlich). Es umfasst ein sehr weites Spektrum, da es sowohl die Kunst namens Literatur als auch verschiedene Aspekte des praktischen Lebens bei der Beschäftigung mit Sprache abdeckt.

Seit dem Schuljahr 2021/2021 wird das Fach im Dienst der Kompensation (Wiederholung und Vertiefung elementarer Kenntnisse und Fertigkeiten) wöchentlich 5-stündig unterrichtet.

Erwartungen an besonders Interessierte:

Von Schülerinnen und Schülern, die sich für Deutsch als schulischem Schwerpunkt (Leistungsfach) interessieren, wird – neben einer soliden Sicherheit in den Bereichen Wortschatz, Ausdruck, Grammatik und Zeichensetzung – leidenschaftliches, auch privates Lesen erwartet.

  • Inhalte und Themen:

E1 Norm und Positionierung

  • E1.1 Sprache als Medium
  • E1.2 Moderne Epik
  • E1.3 Positionen und Argumente

E2 Konfrontation und Interaktion

  • E2.1 Drama und Theater
  • E2.2 Dialog mit einer literarischen Bewegung – Jugend im Sturm und Drang
  • E2.3 Liebeslyrik aus verschiedenen Zeiten

Q1 Fiktion und Wirklichkeit

  • Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert – Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert
  • Q1.2 Sprache, Medien, Wirklichkeit
  • Q1.3 Natur als Imagination und Wirklichkeit

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

  • Q2.1 Sprache und Öffentlichkeit
  • Q2.2 Soziales Drama und politisches Theater
  • Q2.3 Frauen- und Männerbilder

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

  • Q3.1 Subjektivität und Verantwortung – anthropologische Grundfragen
  • Q3.2 Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert – literarische Moderne im frühen 20. Jahrhundert
  • Q3.3 Neuanfänge nach historischen Zäsuren 1945/1990

Q4 Zeitgenössische Tendenzen und Debatten

  • Q4.1 Literarisches Leben der Gegenwart
  • Q4.2 Moderne Medien in der Diskussion
  • Q4.3 Kommunikation im Wandel
  • Q4.4 Literatur im Kontext von Migration und Globalisierung
  • Q4.5 Literarische Wirkungen und Wertungen
  • Besondere Angebote des Fachs:

Im Rahmen des Unterrichts werden regelmäßig kulturelle Orte besucht. Dazu gehören Theater, Museen, Lesungen und Poetry Slams.

Außerhalb des Unterrichts gibt es das Angebot einer Begleitung bei der Teilnahme am Jugendliteraturpreisausschreiben der OVAG.

Lesungen von Preisträger*innen finden jährlich an der Schule statt.

Unter dem Namen „Schüler helfen Schülern“ gibt es ein schulinternes Nachhilfe-Angebot. Hier verabreden sich zu zweit oder in Kleingruppen helfende Schülerinnen und Schüler mit solchen, die Unterstützung benötigen, und arbeiten an Fehler-Analyse von Klausuren und Hausaufgaben, Basis-Übungen und Verbesserung von Ausdruck und Stil. Dabei werden sie ggf. mit Material und Ratschlägen unterstützt.

Erstes Aufgabenfeld

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Q1Q2Q3Q4
Deutsch
eine aus der Mittelstufe fortgeführte Fremdsprache
eine weitere Fremdspracheo o
++++
Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel
• zu belegende Kurse
o entweder eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft
+ zu belegen, wenn in der Mittelstufe keine Fremdsprache erlernt wurde