Was macht das Burggymnasium besonders?
Das Burggymnasium in Friedberg ist das einzige eigenständige Oberstufengymnasium (Jahrgangsstufen 11-13) im Wetteraukreis und verbindet Tradition mit modernen Bildungskonzepten. Die historische Burganlage schafft eine einzigartige Lernumgebung und verleiht der Schule einen besonderen Charme mit Campusatmosphäre.
Breites Leistungskursangebot
14 Leistungskursfächer
Das Burggymnasium bietet mit seinem außergewöhnlich breiten Kurs- und Bildungsangebot vielfältige Möglichkeiten, individuelle Talente zu entfalten – sei es im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich als MINT-freundliche Schule oder in den Gesellschaftswissenschaften.


Musik, Kunst und Darstellendes Spiel
Künste leben und erleben
Bei uns können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen – Das vielfältige Angebot an Wahlkursen der Fachschaften Kunst, Musik und Darstellendes Spiel ist nicht nur Teil des Schulalltags, sondern wird insbesondere an den regelmäßig stattfindenden Kulturabenden hör- und sichtbar. Kommen Sie doch vorbei.
Arbeitsgruppen mit Auszeichnungen
Gemeinsam mehr erreichen
Im AG-Bereich des Burggymnasiums können ganz nach Neigung spannende Veranstaltungen hinzugewählt werden. Fremdsprachenliebhaber können sich auf die Sprachdiplome DELF oder DELE vorbereiten, wer gerne hilft und mutig zupackt, unterstützt den Schulsanitätsdienst und wen es in ferne Länder zieht, kann in der ERASMUS-+-AG projektorientiert mit europäischen Partnerschulen zusammenarbeiten.

Auszeichnungen
Neuste Beiträge
„PastPort“ – Zeitreise auf Englisch
Das Wilde Shamrock Touring Theatre gastiert am Burggymnasium Am 4. November 2025 drängen sich schon zu Beginn der zweiten Pause zahlreiche [...]
Ein ermittelnder Staatsanwalt erinnert sich
Auschwitz und die juristische Aufarbeitung des Grauens: der Zeitzeuge Dr. Gerhard Wiese am Burggymnasium Friedberg Vor einem interessierten, absolut stillen Publikum [...]
Abwechslungsreich und informativ
Nachbetrachtung zum Tag der Offenen Tür am Burggymnasium Ein umfangreiches Programm erwartete die Besucher der Burg am 8. November [...]










